

Inhaltsbereich
Inhalt
- Einleitung
- 1. Wegweiser zur Kindertagespflege
- 1.1 Was leistet Kindertagespflege?
- 1.2 Gesetzliche Grundlagen
- 1.3 Formen der Kindertagespflege
- 1.4 Finanzierung der Kindertagespflege
- 1.5 Die Rolle des Jugendamtes
- 1.6 Ziele der Politik
- 1.6.1 Die Politik des Bundes
- 1.6.2 Die Politik der Bundesländer
- 1.6.2.1 Baden-Württemberg
- 1.6.2.2 Bayern
- 1.6.2.3 Berlin
- 1.6.2.4 Brandenburg
- 1.6.2.5 Bremen
- 1.6.2.6 Hamburg
- 1.6.2.7 Hessen
- 1.6.2.8 Mecklenburg-Vorpommern
- 1.6.2.9 Niedersachsen
- 1.6.2.10 Nordrhein-Westfalen
- 1.6.2.11 Rheinland-Pfalz
- 1.6.2.12 Saarland
- 1.6.2.13 Sachsen
- 1.6.2.14 Sachsen-Anhalt
- 1.6.2.15 Schleswig-Holstein
- 1.6.2.16 Thüringen
- 2. Wissenswertes für Eltern
- 2.1 Welche Leistungen können wir beanspruchen?
- 2.2 Kindertagespflege - selbständige Tätigkeit oder Angestelltenverhältnis
- 2.3 Worauf ist bei der Auswahl einer Tagesmutter zu achten?
- 2.4 Worauf ist beim Abschluss eines Betreuungsvertrages zu achten?
- 2.5 Ist unser Kind bei einem Unfall versichert?
- 2.6 Gewaltfreie Erziehung der Kinder
- 2.7 Checkliste für die Vorbereitung eines Beratungsgesprächs mit dem zuständigen Jugendamt
- 2.8 Checklisten
- 3. Wissenswertes für Kindertagespflegepersonen
- 3.1 Grundlagen für die Tätigkeit einer Kindertagespflegeperson
- 3.2 Formen der Kindertagespflege
- 3.3 Der arbeitsrechtliche Status von Tagespflegepersonen
- 3.4 Erlaubnis zur Kindertagespflege
- 3.5 Qualifizierung durch Fortbildungskurse
- 3.6 Die Einnahmen aus der Kindertagespflege
- 3.7 Sozialversicherungspflicht
- 3.8 Die Aufsichtspflicht
- 3.9 Anrechnung von Einnahmen aus der Kindertagespflege auf staatliche Leistungen
- 3.10 Datenschutz und Schweigepflicht in der Kindertagespflege
- 3.11 Kinderschutz
- 3.12 Masernschutz
- 3.13 So werde ich Tagesmutter / Tagesvater
- 3.14 Kindertagespflege in der Praxis
- 4. Tipps und Handreichungen für Kommunen
- 4.1 Leistungen der Kindertagespflege
- 4.2 Maßnahmen zum Auf- und Ausbau
- 4.2.1 Aufbau eines Nachfragesystems
- 4.2.2 Aufbau eines Angebotssystems
- 4.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit/Anwerbung von Tagespflegepersonen
- 4.2.2.2 Erlaubniserteilung und Eignungsfeststellung
- 4.2.2.3 Qualifizierung durch Fortbildungskurse
- 4.2.2.4 Vermittlung
- 4.2.2.5 Beratung
- 4.2.2.6 Vernetzung
- 4.2.2.7 Qualitätssicherung
- 4.2.2.8 Finanzierung und Kostenbeteiligung der Eltern
- 4.2.2.9. Selbstständige Tätigkeit oder Festanstellung
- 4.2.2.10 Kindertagespflege im Verbund - Großtagespflege
- 4.2.3 Administrative Steuerung
- 4.3 Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- 5. Wissenswertes für Betriebe
- 5.1 Warum ist Kindertagespflege für Betriebe interessant?
- 5.2 Wie kann ein Betrieb die Kindertagespflege fördern?
- 5.2.1 Erleichtern Sie den Beschäftigten die Suche nach Kindertagesbetreuung im vorhandenen Angebot
- 5.2.2 Kooperieren Sie mit den lokalen Akteuren in der Kindertagespflege
- 5.2.3 Beauftragen Sie einen Beratungs- und Vermittlungsservice
- 5.2.4 Bezuschussen Sie die Kindertagespflege bei den Beschäftigten
- 5.2.4.1 Flexible und wirksame Unterstützung der Kinderbetreuung
- 5.2.4.2 Voraussetzungen für die Steuer- und Sozialabgabenfreiheit des Zuschusses zur Kinderbetreuung
- 5.2.4.3 Besondere Wirkung für die frühe Berufsrückkehr und bei niedrigen Gehältern
- 5.2.4.4 Zuschuss zur Kinderbetreuung: Auch sinnvoll, wenn er nicht abgabenfrei ist
- 5.2.4.5 Tipps zum Vorgehen
- 5.2.5 Betriebseigene Plätze in der Kindertagespflege
- 5.2.6 Stellen Sie selbst Tagesmütter /-väter an
- 5.2.7 Tipps zur Kommunikation im Unternehmen und in der Öffentlichkeit
- 6. Hinweise für Jobcenter und Arbeitsagenturen
- 6.1 Kinderbetreuung und Arbeitsvermittlung
- 6.1.1 Kinderbetreuung als Thema in Beratungsgesprächen
- 6.1.2 Unterstützung von Eltern bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungslösungen
- 6.1.3 Informationstransfer an die Kommune
- 6.1.4 Kooperation mit lokalen Akteuren
- 6.1.5 Was können Jobcenter und Arbeitsagenturen darüber hinaus zur Verbesserung der Kinderbetreuung tun?
- 6.2 Kindertagespflege als Arbeitsfeld
- 6.1 Kinderbetreuung und Arbeitsvermittlung
- 7. Interessantes für Wohlfahrtsverbände